Das Pflegetagebuch: Eine Unterstützung für Angehörige von Pflegebedürftigen

Die Pflege eines geliebten Menschen kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, die oft viele Fragen aufwirft. In dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um die bestmögliche Pflege und Unterstützung für den Betroffenen zu gewährleisten. Ein wertvolles Instrument, das Angehörigen dabei helfen kann, ist das Pflegetagebuch. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Pflegetagebuch Angehörigen bei der Betreuung ihres pflegebedürftigen Familienmitglieds helfen kann.

Was ist ein Pflegetagebuch und welchem Zweck dient es?

Ein Pflegetagebuch ist ein nützliches Werkzeug, das Angehörigen hilft, sich auf die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit ihres geliebten Menschen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung vorzubereiten und das Begutachtungsverfahren besser zu verstehen. Es ermöglicht Ihnen, den objektiven Pflegebedarf Ihres Angehörigen zu ermitteln und die aktuelle Pflegesituation genau zu erfassen. Das Tagebuch unterstützt Sie dabei, wichtige Fragen zu beantworten, wie:

  • Wie selbstständig bewältigt Ihr Angehöriger seinen Alltag?
  • Welche Tätigkeiten kann er eigenständig durchführen?
  • Für welche Tätigkeiten benötigt er wie häufig Unterstützung durch andere Personen?

Wann sollte ein Pflegetagebuch geführt werden?

Ein Pflegetagebuch sollte geführt werden, wenn der pflegebedürftige Angehörige Leistungen der Pflegekasse in Anspruch nehmen möchte. Dies gilt sowohl für den Fall, dass der Angehörige noch keinen Pflegegrad beantragt hat, als auch für den Fall, dass er bereits einen Pflegegrad hat und eine höhere Einstufung beantragen oder weitere Leistungen der Pflegekasse in Anspruch nehmen möchte.

Wie sollte das Pflegetagebuch geführt werden?

Es ist empfehlenswert, das Pflegetagebuch über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen zu führen, da kein Tag dem anderen gleicht. Während dieser Zeit sollten Sie die Selbsteinschätzung Ihres Angehörigen mehrmals überprüfen und gegebenenfalls korrigieren oder ergänzen. Notieren Sie tägliche Besonderheiten, das Datum und die Tageszeit der Beobachtungen. Halten Sie außerdem die ungefähre Dauer der Unterstützung in Minuten pro Tag fest, da diese Angaben den Umfang des Unterstützungsbedarfs genau widerspiegeln.

Wie stellt man einen Antrag auf Leistungen?

Um Leistungen der Pflegeversicherung für den Angehörigen zu beantragen, sollten Sie zunächst ein Gespräch mit den behandelnden Ärzten führen, da sie eine Einschätzung des Gesundheitszustands und des Pflegebedarfs Ihres Angehörigen geben können. Anschließend stellen Sie den Antrag auf Leistungen bei der Pflegekasse Ihres Angehörigen. Diese wird an die Krankenkasse angeschlossen und hält alle erforderlichen Formulare bereit. Der Antrag sollte rechtzeitig gestellt werden, sobald der Unterstützungsbedarf erkennbar ist.

Wie prüft die Pflegekasse die Pflegebedürftigkeit?

Die Pflegekasse prüft die Pflegebedürftigkeit nicht selbst, sondern beauftragt den Medizinischen Dienst (MD) oder unabhängige Gutachter damit. Diese führen eine umfassende Begutachtung durch, die ein Gespräch mit dem Pflegebedürftigen und seinen Pflegepersonen, eine körperliche Begutachtung sowie die Auswertung von Dokumenten wie dem Pflegetagebuch umfasst. Basierend auf diesen Informationen wird ein Gutachten erstellt und an die Pflegekasse weitergeleitet.

Wie macht man den Pflegebedarf des Angehörigen deutlich?

Es ist entscheidend, den tatsächlichen Pflegeaufwand Ihres Angehörigen anzugeben, ohne etwas zu beschönigen. Sprechen Sie auch unangenehme Themen an und holen Sie sich Unterstützung von Pflegepersonen, Ehepartnern, Lebensgefährten oder anderen Angehörigen. Bereiten Sie auswertbare Dokumente wie Krankenhausentlassungsbriefe, Befundberichte und das Pflegetagebuch Ihres Angehörigen vor, um die Pflegesituation genau zu dokumentieren.

Was steht im Pflegegutachten?

Das Pflegegutachten enthält Beurteilungen der Pflegebedürftigkeit, Empfehlungen zur Art der Pflege, Hinweise zu benötigten Heil- und Hilfsmitteln, Vorschläge zur Rehabilitation und Gesundheitsförderung sowie Prognosen zur weiteren Entwicklung der Pflegebedürftigkeit und weitere Informationen.

Wann erfährt man den Pflegegrad des Angehörigen?

Die Pflegekasse entscheidet nach der Begutachtung über den Pflegegrad und teilt Ihnen diese Entscheidung in einem Pflegebescheid mit. Die Pflegekasse muss Ihnen diese Entscheidung spätestens 25 Arbeitstage nach Eingang des Antrags schriftlich mitteilen, unter bestimmten Umständen gelten noch kürzere Fristen.

Wenn die Pflegekasse die Fristen nicht einhält, können Ihnen Entschädigungen zustehen, es sei denn, die Verzögerung ist nicht von der Pflegekasse zu vertreten oder Ihr Angehöriger befindet sich bereits in stationärer Pflege und hat einen Pflegegrad.

Insgesamt kann ein Pflegetagebuch Angehörigen dabei helfen, die Pflegesituation ihres geliebten Menschen genau zu dokumentieren und sich auf die Begutachtung durch die Pflegekasse vorzubereiten. Denken Sie daran, Unterstützung von Fachleuten und anderen Angehörigen in Anspruch zu nehmen, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Ihr Angehöriger hat Anspruch auf die bestmögliche Pflege und Unterstützung, und das Pflegetagebuch kann dazu beitragen, diesen Anspruch zu sichern.

Muster-Pflegetagebuch zum Download

Die Deutsche Familienversicherung hat einen sehr übersichtlichen Vordruck für ein einfaches Pflegetagebuch erstellt. Sie können es sich unter folgendem Link herunterladen: Muster-Pflegetagebuch der Deutschen Familienversicherung